Wie können wir Ihnen helfen?

Balkonkraftwerke

FAQ Balkonkraftwerke

Was ist eine Mini-PV-Anlage?

Eine Mini-PV-Anlage ist eine vergleichsweise kleine, steckerfertige Photovoltaik-Anlage mit einer maximalen Leistung von 600 Watt bei zwei Modulen. Die Module generieren Sonnenenergie in Form von Gleichstrom, der durch den mitgelieferten Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Indem der Wechselrichter an eine Steckdose angeschlossen wird, kann dieser dann direkt in dein Hausnetz einspeisen.

FAQ Balkonkraftwerke

Warum eine steckerfertige Solaranlage?

Eine Mini-PV-Anlage produziert einzig mit der Kraft der Sonne eigenen Strom –  leise, sauber und emissionsfrei. Durch die Einsparung von klimaschädlichem CO2 kannst du damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und diese aktiv vorantreiben. Darüber hinaus gewinnst du ein Stück Unabhängigkeit von den stetig steigenden Energiepreisen.

FAQ Balkonkraftwerke

Ist meine Mini-PV-Anlage sicher?

Wenn dein Hausnetz den allgemeinen Standards und aktuellen technischen Anforderungen in Deutschland entspricht, ist deine steckerfertige Solaranlage grundsätzlich sicher. Die Ausgangsleistung deines Mini-PV-Moduls ist vergleichsweise gering, somit hast du nichts zu befürchten. Wichtig ist nur, dass du dein Photovoltaik-Panel keinesfalls an eine Mehrfachsteckdose anschließt. 

FAQ Balkonkraftwerke

Wie viele Solarmodule können insgesamt angemeldet werden?

Pro Stromzähler können zwei 300 Watt Solarmodule, in Summe 600 Watt, über die vereinfachte Anmeldung beim Netzbetreiber angemeldet werden.

FAQ Balkonkraftwerke

Muss ich mein steckerfertiges Solarpanel anmelden?

Eine Anmeldung der Anlage ist zwingend notwendig. Im Rahmen unserer Anti-Bürokratie-Garantie bieten wir dir an, uns um die Anmeldung deiner kleinen Solaranlage sowohl beim Netzbetreiber als auch beim Markstammdatenregister zu kümmern. Deine optionale Vollmacht dafür holen wir uns während des Bestellprozesses. Wenn du die Anmeldung lieber selbst vornehmen willst, ist das natürlich auch kein Problem.

FAQ Balkonkraftwerke

Wie richte ich das Modul meiner Solaranlage idealerweise aus?

Um maximale Erträge zu erreichen, sollte die Sonne möglichst senkrecht auf dein steckerfertiges Solarpanel treffen. In Deutschland erweist sich dafür eine Südausrichtung, mit einem Neigungswinkel von ca. 30 bis 35 Grad als optimal. Auch eine Ost- oder West-Ausrichtung eignet sich jedoch sehr gut für die Stromgewinnung.

FAQ Balkonkraftwerke

Wie viel sind denn nun eigentlich 300 und 600 W?

Eine normale Glühlampe hat 40 Watt (bei LED sind es lediglich 6-8 Watt), dein Standard-Computer dürfte etwa 135 Watt verbrauchen, während die Leistung deines Kühlschranks etwa 100 Watt beträgt. 

Mit 300 Watt kannst du somit die Leistung von zwei Glühlampen, deines Computers und deines Kühlschranks decken. Mit 600 Watt das Ganze dann sogar zweimal. Mit der größeren Mini-PV-Anlage erzeugst du etwa die notwendige Leistung für einen Wärmepumpentrockner oder eine Wärmepumpe.

FAQ Balkonkraftwerke

Was passiert mit dem überschüssigen Strom?

Normalerweise finden sich in jedem Haushalt Verbraucher, die über den ganzen Tag hinweg aktiv sind. Darunter fallen etwa dein Kühlschrank sowie andere technische Geräte im Stand-by-Modus.

Falls die erzeugte Energie deines steckerfertigen Solarpanels dennoch einmal den Strombedarf deines Haushalts übersteigen sollte, wird der überschüssige Strom ins allgemeine Stromnetz eingespeist. Für diesen Strom erhältst du zwar keine Einspeisevergütung, trägst aber dazu bei, den Anteil solarer Energie im Stromnetz zu erhöhen.

FAQ Balkonkraftwerke

Wie ist die Lebensdauer meiner kleinen Solaranlage?

Die heutigen steckerfertigen Photovoltaikmodule sind das Produkt langjähriger Entwicklung und weisen hohe qualitative Standards auf. Die Solarmodule sind extrem witterungsbeständig und weisen üblicherweise eine durchschnittliche Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren auf. Die jährliche Degradation (der Verlust des Wirkungsgrads) liegt dabei lediglich bei etwa 0,5%. Die Lebensdauer des Wechselrichters ist in der Regel etwas geringer, mindestens 10 Jahre sollte jedoch auch dieser einwandfrei funktionieren.

FAQ Balkonkraftwerke

Wie sind die Lieferzeiten?

Die Lieferzeit beträgt aktuell 4-5 Werktage. Die Logistiker von Solarista setzen sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

FAQ Balkonkraftwerke

Kann ich mein Solarmodul selbst montieren?

Die Montage deiner Mini-Solaranlage erfolgt ohne spezielles Werkzeug und ohne, dass du eine Elektrofachkraft oder anderes Fachpersonal beauftragen musst. Das Ganze geht schnell und einfach. Einzig die Installation einer Wieland-Einspeisesteckdose soll gem. der VDE-FNN nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden. Du kannst dein steckerfertiges Solarpanel aber auch ganz einfach an eine haushaltsübliche Steckdose anstecken und mit Hilfe einer optionalen WLAN-Steckdose die Einspeisung überwachen.

FAQ Balkonkraftwerke

Lohnt sich eine Mini-PV-Anlage wirtschaftlich?

Mit einer 800W-kleinen Solaranlage kannst du bei optimaler Ausrichtung der PV-Module und je nach Anzahl der Sonnenstunden (in Norddeutschland etwa 800, in Süddeutschland etwa 1.000 Stunden) im Jahr bis zu 760 kWh Strom für den Eigenverbrauch erzeugen.

Bezahlst du derzeit etwa 42 ct/kWh für Strom aus dem Elektrizitätsnetz, kannst du bei vollständigem Eigenverbrauch deines erzeugten Stroms jährlich etwa 319,20 € an Stromkosten sparen (760 kWh x 0,42 €/kWh = 319,20 €).

Dieser theoretische Wert wird aber selten erreicht, weil z.B. deine Mini-PV-Anlage nicht optimal ausgerichtet werden kann oder weil du nicht zeitgleich mit der Produktion den ganzen Sonnenstrom verbrauchen kannst.

FAQ Balkonkraftwerke

Wie hoch sind die Versandkosten?

Für den deutschlandweiten Sperrgutversand werden 79 € berechnet. Ab drei Paketen ist der Versand kostenlos – bestellen Sie doch einfach gemeinsam mit Ihren Nachbarn oder Freundinnen und sparen Sie Kosten.

Zurück zur FAQ Übersicht

Fragen im Blickpunkt

FAQ Neues Gebäudeenergiegesetz / Zukunft des Heizens

Was gilt für meine bestehende Gasheizung ab dem Jahr 2024?

Bereits bestehende Gasheizungen dürfen weiter betrieben werden. Bestehende Gasheizungen dürfen auch weiterhin repariert werden. Solange in Ihrem Ort keine kommunale Wärmeplanung vorliegt, gelten beim Heizungstausch die Regelungen des GEG noch nicht.

Darüber hinaus wird es zahlreiche Ausnahmen geben, um die privaten Haushalte nicht zu überfordern. Der Gesetzgeber hat angekündigt, die im Entwurf enthaltenen Ausnahmeregelungen zu überarbeiten und plausibler zu gestalten.

Übergeordnet gilt, dass Heizkessel nur noch bis zum 31.12.2044 mit fossilen Brennstoffen betrieben werden dürfen.

 

FAQ Verträge Vertrag, Tarif & Umzug

Kann es bei einem Wechsel des Energieversorgers zu einem Versorgungsausfall kommen?

Nein, wenn kein Vertrag abgeschlossen ist rutschen Sie automatisch in die Grundversorgung.

FAQ Energieversorgung und Preisentwicklung

Das sollten Sie tun, wenn Sie Ihre Gasrechnung nicht zahlen können:

Sprechen Sie mit uns. Beispielsweise vereinbaren wir mit Ihnen einen individuellen Ratenplan. Gemeinsam finden wir für jede Situation eine geeignete Lösung!
Unseren Kundenservice erreichen Sie Montag bis Freitag unter Tel. 0821 9002-459.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

Sonstige Preise für Unterbrechung und Wiederaufnahme der Anschlussnutzung, weitere Kosten und Zinsen (PDF, 111 KB)

FAQ Neues Gebäudeenergiegesetz / Zukunft des Heizens

Müssen Kundinnen und Kunden in Zukunft mit Umbaumaßnahmen rechnen, wenn mit Wasserstoff statt Erdgas geheizt wird?

schwaben netz, die 100%-Netztochter von energie schwaben, wird ihr Gasnetz GEG konform für den Transport von 100% grünem Wasserstoff fit machen. Um dann auch mit 100% Wasserstoff heizen zu können, benötigen Sie zu diesem Zeitpunkt eine neue Brennwerttherme.
Aktuell am Markt verfügbare Brennwertthermen mit dem Label „H2-ready“ können mit einem Erdgasgemisch betrieben werden das aus bis zu 30% Wasserstoff besteht. Die Heizgerätehersteller haben sich in diesem Jahr auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft (ISH) in Frankfurt festgelegt, ab dem Jahr 2025 Brennwerthermen auf den Markt zu bringen, die bereits 100% wasserstofftauglich sind.
Nach Auskunft von Herstellern wie Bosch und Vaillant wird eine 100% wasserstofftaugliche Brennwertherme nur unwesentlich mehr kosten wie eine normale Gas-Brennwert-Therme.
Zusätzlich muss Ihr Heizungsinstallateur überprüfen, ob Ihre innerhalb des Hauses verlegten Gasleitungen wasserstofftauglich sind. Sehr alte Leitungen sind bspw. für den Einsatz mit 100% Wasserstoff ungeeignet. Da die Inneninstallation zumeist Aufputz verlegt ist, werden sich eventuelle Umrüstkosten aber auch in diesem seltenen Fall in bezahlbaren Grenzen halten. Standardmäßig sind im Haus Kupfer oder Edelstahlleitungen verlegt, die für den Einsatz von Wasserstoff geeignet sind.
Zusätzlich benötigen Sie für den Einsatz von 100% Wasserstoff einen neuen Zähler und einen neuen Druckregler. Der Austausch von beiden Geräten erfolgt für Sie kostenfrei durch Ihren zuständigen Netzbetreiber schwaben netz.
 

FAQ Neues Gebäudeenergiegesetz / Zukunft des Heizens

Darf eine Gastherme mit Erdgas zukünftig noch in Betrieb genommen werden? Auf meinem Grundstück liegt ein Gas-Teilanschluss, meine Gastherme ist jedoch noch nicht in Betrieb.

Ja, das dürfen Sie.
Mit energie schwaben sind Sie auf der sicheren Seite. Wir werden alle Voraussetzungen erfüllen, damit Sie auch in Zukunft mit Gas heizen können.
Auch ab Januar 2024 dürfen weiterhin Gasheizungen eingebaut werden, wenn diese auf Wasserstoff umrüstbar sind. Das gilt auch für Neubauten außerhalb von reinen Neubaugebieten.

FAQ Neues Gebäudeenergiegesetz / Zukunft des Heizens

Welche Alternativen gibt es zu einer Elektro-Wärmepumpe?

Neben der Wasserstoffheizung empfehlen wir derzeit eine Hybridheizung. Das ist eine Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gasbrennwertgerät. Dabei deckt die Wärmepumpe mehr als 65% der Gesamtarbeit ab. Den Rest macht an kalten Tagen oder bei hohem Warmwasserbedarf das Brennwertgerät. Gerade im Bestandsbau können mit dieser Kombination mögliche Sanierungskosten geringgehalten werden. Speziell auch in Verbindung mit einem Biogasprodukt kann das Heizsystem nahezu CO2-frei betrieben werden.

FAQ Energieversorgung und Preisentwicklung

Aktivierung der Stufe 2 im Notfallplan Gas, die so genannte Alarmstufe: Was heißt das?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am 23. Juni 2022 im Notfallplan Gas die 2. Stufe ausgerufen, die so genannte Alarmstufe. Die Ausrufung der Alarmstufe ist Teil eines Maßnahmenpakets, das die Abhängigkeit von Erdgas, insbesondere aus Russland, weiter verringern soll. Sie hat die Voraussetzungen für weitere politische Entscheidungen – wie beispielsweise die verstärkte Kohleverstromung –geschaffen.

Im Gasversorgungsnetz in Bayerisch-Schwaben sind die Gasflüsse weiterhin bei 100%. Alle Vorlieferanten erfüllen ihre Verträge zu 100%.

In der Alarmstufe – Stufe 2 des Notfallplans Gas – sichern marktbasierte Maßnahmen die Versorgung, z.B. die Umschaltung auf alternative Energieträger oder die Einsparung von Energie. Es kommt zu keinen von der Bundesnetzagentur angeordneten Abschaltungen oder vergleichbaren Markteingriffen.

Die Ausrufung der Alarmstufe hat zunächst keine unmittelbaren Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Wir rechnen im aktuellen Winter mit keiner Verknappung der Energie und gehen momentan davon aus, dass wir auch gut durch den nächsten Winter kommen (Heizperiode 2023/24). Wir alle sind aufgerufen, Energie einzusparen, damit wir es schaffen, die Gasspeicher auch für den nächsten Winter wieder zu 100% zu füllen. 

energie schwaben unterstützt die von der Bundesregierung angestoßenen Initiativen zum Energiesparen und stellt umfangreiche Informationen und Beratungsangebote zu den Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung bereit.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) hat ebenfalls eine FAQ-Liste erstellt. Diese finden Sie hier als pdf zum Download.

Wir kümmern uns um Ihre Fragen

Ihre Frage ist nicht dabei? Oder wünschen Sie weitere Informationen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Kundenservice Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sie nutzen einen veralteten Browser um unsere Webseite zu besuchen. Um Ihnen das bestmögliche Besuchererlebnis bieten zu können, nutzen Sie bitte einen aktuellen Browser (z.B. Chrome, Firefox oder Edge).
Kontakt
Hallo.
Wie können wir Ihnen helfen?
Wir sind persönlich für Sie da.
Kundenservice Wir helfen Ihnen gerne weiter.
energie schwaben
Sie haben drei Möglichkeiten, uns via WhatsApp zu kontaktieren.
Speichern Sie unsere Rufnummer in Ihren Kontakten ab und schreiben Sie uns Ihre Nachricht.: +49 160 9728 74 90
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Telefon, um direkt in den Chat zu gelangen.:
Chatten Sie mit uns direkt am Computer. Entweder über den Browser oder mit der installierten WhatsApp Applikation.