Wie können wir Ihnen helfen?
Energieversorgung und Preisentwicklung
- Ist meine Versorgung gesichert?
- Wie sieht es aktuell mit Gasreserven aus?
- Welche Auswirkungen hat der Krieg für die Energieversorgung in Zukunft?
- Welche Alternativen zu Gas gibt es?
- Wie werden sich die Preise entwickeln?
- Soll ich mir überhaupt noch einen Gasanschluss verlegen lassen? Soll ich mir noch eine Gasheizung einbauen lassen?
- Ist ein Gasanschluss zukunftsfähig?
- Wie steht die energie schwaben Gruppe zum Thema Fracking?
- Unsere Empfehlung für Sie als Stammkundin und Stammkunden:
- Das sollten Sie tun, wenn Sie Ihre Gasrechnung nicht zahlen können:
- Was bedeutet Grundversorgung?
- Was versteht man unter Ersatzversorgung?
- Wer ist Haushaltskunde im Sinne des § 3 Nr. 22 EnWG?
- Aktivierung der Stufe 2 im Notfallplan Gas, die so genannte Alarmstufe: Was heißt das?
Ist meine Versorgung gesichert?
Die Versorgung unserer Kundinnen und Kunden ist sichergestellt. Wir haben einen politischen Versorgungsauftrag, den werden wir in jedem Fall zuverlässig erfüllen. Politik und Energieversorger arbeiten erfolgreich daran, Ersatz für russisches Erdgas bereitzustellen. Das macht uns unabhängiger und stellt die Versorgung sicher.
Niemand muss frieren. energie schwaben kann auf viele Jahre Erfahrung in der Energieversorgung zurückblicken. Als kommunaler Versorger sind wir bestens aufgestellt, um die Herausforderungen der Gegenwart zu bestehen. Dazu kommt, dass private Haushalte besonders geschützt sind. Sollte das Gas dennoch knapp werden, werden nach einem ausgearbeiteten Stufenplan zunächst energieintensive Industrie- und Gewerbebetriebe aufgefordert, auf andere Energiequellen umzusteigen.
Wie sieht es aktuell mit Gasreserven aus?
Deutschland verfügt in Mittel- und Westeuropa über die mit Abstand größten Speicherkapazitäten für Erdgas. Die Kapazitäten reichen aus, um Deutschland für zwei bis drei durchschnittlich kalte Wintermonate zu versorgen - vorausgesetzt, die Speicher sind zu Beginn der Heizsaison gut gefüllt.
Am 30. April 2022 trat das Gasspeichergesetz in Kraft. Mit dem neuen Gasspeichergesetz wurde die Vorsorge für den Winter weiter verbessert. Die Gasspeicherfüllstände sind stabil und betragen aktuell 77,17% (Stand 07.02.2023). Aufgrund dieser erfreulichen Entwicklung gehen wir davon aus, dass die Gasspeicher auch vor Beginn des nächsten Winters (Heizperiode 2023/24) wieder zu 100% aufgefüllt werden können.
Welche Auswirkungen hat der Krieg für die Energieversorgung in Zukunft?
Aufgrund der aktuellen Situation besteht übereinstimmend der große politische Wille, sich künftig von Gas aus Russland unabhängig zu machen. Neben der Erschließung neuer Lieferanten müssen wir hierfür die Anstrengungen zu mehr grüner Energie verstärken: Unsere Energiezukunft sind innovative und nachhaltige Energiekonzepte und der Ausbau erneuerbarer Energien. Unser Gasnetz bauen wir seit längerem systematisch um, so dass es zukünftig zu 100 Prozent Wasserstoff transportieren kann. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Websites erdgas-schwaben.de, schwaben-netz.de und schwaben-regenerativ.de.
Erneuerbare Energiequellen sind unsere Zukunft. Daran arbeiten wir. Seit mehreren Jahren sind alle Komponenten, die wir in unseren Netzen verbauen, wasserstoff-ready/H2-ready. Darüber hinaus sind wir Mitinitiatoren von H2vorOrt. Die Initiative aus Energieversorgern und dem VKU (Verband kommunaler Unternehmen) hat eine Strategie entwickelt, mit der das Gasverteilnetz in Deutschland bis 2045 vollständig klimaneutral sein kann. Es geht einerseits darum, das bestehende Netz für den Transport von Wasserstoff technisch zu ertüchtigen und es auszubauen. Andererseits muss die Versorgung über Fernleitungen durch dezentrale Power-to-Gas-Anlagen vor Ort ergänzt werden. Auch andere klimaneutrale Gase sind in die Planung mit einbezogen.
Wir bieten seit langer Zeit Dienstleistungen und nachhaltige Konzepte rund um die Energieversorgung an. Dazu gehören zum Beispiel nachhaltige Wärmenetze, die mit Biogas betrieben werden. Wir entwickeln Konzepte, die erneuerbare Energien wie zum Beispiel Photovoltaik einbeziehen.
Unsere Energiezukunft ist erneuerbar. Ohne Gas-förmige Energieträger wird es aber auch in Zukunft nicht gehen. LNG aus USA, Katar, Australien und anderen Ländern kann die deutsche und europäische Abhängigkeit von Russland verringern, schont aber nicht automatisch Umwelt und Klima. LNG ist Liquified Natural Gas, also verflüssigtes Erdgas. Es wird auf etwa –161° Celsius abgekühlt und dabei verflüssigt. Vorteil ist, es nimmt so nur noch einen Bruchteil seines ursprünglichen Volumens ein und ist deshalb per Schiff transportierbar. LNG ist kein Flüssiggas (LPG)! LPG ist ein Abfallprodukt aus der Mineralölindustrie. Wir setzen uns dafür ein, dass Wasserstoff und andere klimaneutrale Gase auf lange Sicht Erdgas ersetzen. Dafür machen wir zum Beispiel unsere Verteilnetze Stück für Stück H2-ready.
Welche Alternativen zu Gas gibt es?
Wir haben H2vorOrt mitinitiiert und setzen uns aktiv dafür ein, dass Wasserstoff im Energiemix der Zukunft einen festen Platz bekommt. Neben Wasserstoff kann auch Biogas eine Alternative sein. Für Biomethan haben wir reiche Expertise und langjährige Erfahrung. Wir prüfen gerade, ob wir daran anknüpfen können. Wie erfolgreich das gelingt, hängt auch von politischen Rahmenbedingungen ab, die gerade in den vergangenen Jahrzehnten dafür gesorgt haben, dass sich Biogas-Anlagen nicht mehr wirtschaftlich betreiben lassen. Wir haben aber immer noch eine Aufbereitungsanlage in Altenstadt, die aus biogenen Reststoffen Biomethan erzeugt – das ist wirklich nachhaltig, umwelt- und klimaschonend. Denn der Abfall ist sowieso da und kann auf diese Weise klimaneutral weiterverwertet werden. Das können zum Beispiel Reste aus Molkereien, Schlachtabfälle oder Grünschnitt sein.
Wie werden sich die Preise entwickeln?
Der Markt hat sich auf hohem Niveau stabilisiert. Kauft man als Energieanbieter heute Gas für die in der Zukunft liegenden Jahre 2025 oder 2026, sieht man, dass die Preise etwas fallen. Das lässt hoffen, dass sich der aufgeheizte Markt beruhigen wird. Sicher aber ist, dass sich der Gaspreis auf einem höheren Niveau einpendeln wird als wir es gewohnt waren, da Russland als Lieferant ersetzt werden muss.
Soll ich mir überhaupt noch einen Gasanschluss verlegen lassen? Soll ich mir noch eine Gasheizung einbauen lassen?
Wer sich für einen Gasanschluss entschieden hat, ist auf der sicheren Seite. Denn auch in Zukunft wird es ohne gasförmige Energie nicht gehen. CO2-neutrale, klimaschonende Gase wie Wasserstoff und Biomethan müssen Erdgas zu großen Teilen ablösen. Daran arbeiten Politik und Energieversorger jetzt noch verstärkt, um das zu beschleunigen.
Ist ein Gasanschluss zukunftsfähig?
Wir bauen unsere Versorgungsnetze weiter aus. Erst kürzlich haben wir den Zuschlag für die Neuerschließung der Gemeinde Hopferau bekommen. Mehr als 60 Prozent der Eigentümerinnen und Eigentümer haben sich für einen Gasanschluss entschieden – und das mitten in der Krise. Sie haben sich damit für die sichere Versorgung auch in Zukunft entschieden. Denn durch das bestehende Gasnetz wird in Zukunft vermehrt auch klimaneutrales Gas wie Wasserstoff und Biogas fließen. Damit nehmen Gemeinden und ihre Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Energiewende teil.
Wie steht die energie schwaben Gruppe zum Thema Fracking?
Fracking ist nicht nachhaltig. Unsere Energiezukunft ist erneuerbar. Möglicherweise wird Deutschland Frackinggas als Übergangslösung benötigen, um unabhängiger von den Erdgaslieferungen aus Russland zu werden. Diese Lösung muss aber möglichst kurzfristig abgelöst werden, zum Beispiel von grünem Wasserstoff und Biogas. Wir kaufen bei verschiedenen Großhändlern. Die genaue Herkunft des Gases kennen wir nicht.
Unsere Empfehlung für Sie als Stammkundin und Stammkunden:
Bleiben Sie unsere geschätzte Kundin und unser geschätzter Kunde. Mit Ihrem derzeitigen Tarif haben Sie eine preisgünstige und sichere Alternative gewählt. Von unserem vorausschauenden und langfristig orientierten Energieeinkauf profitieren Sie auch in Zukunft.
Das sollten Sie tun, wenn Sie Ihre Gasrechnung nicht zahlen können:
Sprechen Sie mit uns. Beispielsweise vereinbaren wir mit Ihnen einen individuellen Ratenplan. Gemeinsam finden wir für jede Situation eine geeignete Lösung!
Unseren Kundenservice erreichen Sie Montag bis Freitag unter Tel. 0821 9002-459.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen!
Was bedeutet Grundversorgung?
Die Grundversorgung ist die Energielieferung durch den Grundversorger an Haushaltskund:innen* im Niederdruck (Gas) zu allgemeinen Preisen und Bedingungen. Sie kommt beispielsweise zustande, wenn Sie in eine neue Wohnung einziehen und Energie verbrauchen. Dasselbe gilt beim erstmaligem Energieverbrauch nach Neuanschluss einer Entnahmestelle an das Netz. Die Grundversorgung kann jederzeit innerhalb 14 Tagen gekündigt werden.
Was versteht man unter Ersatzversorgung?
Die Versorgung der Verbraucher:innen mit Energie ist jederzeit gesichert. Dazu dient die Ersatzversorgung. Auch dann, wenn ein Liefervertrag mit einem Energieversorger endet und ein neuer Energieversorger die Versorgung (noch) nicht aufnimmt, wird die Energieversorgung zu keinem Zeitpunkt unterbrochen. Scheitert beispielsweise ein Lieferantenwechsel oder muss ein Versorgungsunternehmen Insolvenz anmelden, übernimmt kraft Gesetzes für maximal drei Monate der Grundversorger die Belieferung im Rahmen der Ersatzversorgung. Es gelten hierbei die gesonderten allgemeinen Preise und Bedingungen der Ersatzversorgung.
Dauer der Ersatzversorgung: Die Ersatzversorgung kann während dieser drei Monate jederzeit gekündigt und ein neuer Liefervertrag mit einem Energieversorgungsunternehmen eigener Wahl abgeschlossen werden. Schließen Haushaltskunden keinen neuen Liefervertrag ab und verbrauchen aber weiterhin Energie, kommt nach drei Monaten automatisch ein Grundversorgungsvertrag zustande.
Gesetzliche Grundlage: § 36 EnWG, Strom GVV, GasGVV.
Wer ist Haushaltskunde im Sinne des § 3 Nr. 22 EnWG?
Haushaltskunden und -kundinnen sind Letztverbraucher, die Energie im Niederdruck- oder Niederspannungsnetz überwiegend für den Eigenverbrauch im Haushalt oder für den einen Jahresverbrauch von 10.000 kWh nicht übersteigenden Eigenverbrauch für berufliche, landwirtschaftliche oder gewerbliche Zwecke kaufen.
Aktivierung der Stufe 2 im Notfallplan Gas, die so genannte Alarmstufe: Was heißt das?
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am 23. Juni 2022 im Notfallplan Gas die 2. Stufe ausgerufen, die so genannte Alarmstufe. Die Ausrufung der Alarmstufe ist Teil eines Maßnahmenpakets, das die Abhängigkeit von Erdgas, insbesondere aus Russland, weiter verringern soll. Sie hat die Voraussetzungen für weitere politische Entscheidungen – wie beispielsweise die verstärkte Kohleverstromung –geschaffen.
Im Gasversorgungsnetz in Bayerisch-Schwaben sind die Gasflüsse weiterhin bei 100%. Alle Vorlieferanten erfüllen ihre Verträge zu 100%.
In der Alarmstufe – Stufe 2 des Notfallplans Gas – sichern marktbasierte Maßnahmen die Versorgung, z.B. die Umschaltung auf alternative Energieträger oder die Einsparung von Energie. Es kommt zu keinen von der Bundesnetzagentur angeordneten Abschaltungen oder vergleichbaren Markteingriffen.
Die Ausrufung der Alarmstufe hat zunächst keine unmittelbaren Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Wir rechnen im aktuellen Winter mit keiner Verknappung der Energie und gehen momentan davon aus, dass wir auch gut durch den nächsten Winter kommen (Heizperiode 2023/24). Wir alle sind aufgerufen, Energie einzusparen, damit wir es schaffen, die Gasspeicher auch für den nächsten Winter wieder zu 100% zu füllen.
energie schwaben unterstützt die von der Bundesregierung angestoßenen Initiativen zum Energiesparen und stellt umfangreiche Informationen und Beratungsangebote zu den Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung bereit.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) hat ebenfalls eine FAQ-Liste erstellt. Diese finden Sie hier als pdf zum Download.
Fragen im Blickpunkt
Aktivierung der Stufe 2 im Notfallplan Gas, die so genannte Alarmstufe: Was heißt das?
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am 23. Juni 2022 im Notfallplan Gas die 2. Stufe ausgerufen, die so genannte Alarmstufe. Die Ausrufung der Alarmstufe ist Teil eines Maßnahmenpakets, das die Abhängigkeit von Erdgas, insbesondere aus Russland, weiter verringern soll. Sie hat die Voraussetzungen für weitere politische Entscheidungen – wie beispielsweise die verstärkte Kohleverstromung –geschaffen.
Im Gasversorgungsnetz in Bayerisch-Schwaben sind die Gasflüsse weiterhin bei 100%. Alle Vorlieferanten erfüllen ihre Verträge zu 100%.
In der Alarmstufe – Stufe 2 des Notfallplans Gas – sichern marktbasierte Maßnahmen die Versorgung, z.B. die Umschaltung auf alternative Energieträger oder die Einsparung von Energie. Es kommt zu keinen von der Bundesnetzagentur angeordneten Abschaltungen oder vergleichbaren Markteingriffen.
Die Ausrufung der Alarmstufe hat zunächst keine unmittelbaren Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Wir rechnen im aktuellen Winter mit keiner Verknappung der Energie und gehen momentan davon aus, dass wir auch gut durch den nächsten Winter kommen (Heizperiode 2023/24). Wir alle sind aufgerufen, Energie einzusparen, damit wir es schaffen, die Gasspeicher auch für den nächsten Winter wieder zu 100% zu füllen.
energie schwaben unterstützt die von der Bundesregierung angestoßenen Initiativen zum Energiesparen und stellt umfangreiche Informationen und Beratungsangebote zu den Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung bereit.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) hat ebenfalls eine FAQ-Liste erstellt. Diese finden Sie hier als pdf zum Download.
Was kann ich tun, wenn ich meine Abschläge oder meine Nachzahlung nicht bezahlen kann?
Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0821 9002-2121. Gemeinsam finden wir für jede Situation eine geeignete Lösung.
Unsere Abwendungsvereinbarung gemäß § 19 Abs. 2 GasGVV steht Ihnen als pdf-Dokument zum Herunterladen zur Verfügung.
Warum sollte ich zu energie schwaben wechseln?
- Wir sind ein regionales Unternehmen.
- Wir versorgen Sie neben Gas, auch mit Strom, Wärmestrom und vielem mehr.
- Umweltschutz ist uns wichtig, deshalb ist es uns wichtig Sie mit umweltschonender Energie zu versorgen. Zum Beispiel mit unserem Ökogas-Tarif oder unseren Stromtarifen – alle aus 100 Prozent Wasserkraft.
Kann ich den Zählerstand selbst melden und wenn ja wie?
Ja natürlich. Ganz einfach über das Online-Formular von schwaben netz.
Ihren Zählerstand können Sie uns auch uns telefonisch oder per Fax mitteilen unter Tel. 0821 455166-444, Fax: 0821 455166-450 oder Sie geben Ihn direkt an unseren Kundenservice.
Was kann ich im Online-Kundenportal machen? Wie melde ich mich dort an?
In unserem Online-Kundeportal können Sie Ihre persönlichen Daten und Bankdaten ändern, Ihre Rechnungen einsehen, den Abschlag ändern sowie Ihren Zählerstand einsehen und hinterlegen.
Hier kommen Sie zum Online-Service.
Kann es bei einem Wechsel des Energieversorgers zu einem Versorgungsausfall kommen?
Nein, wenn kein Vertrag abgeschlossen ist rutschen Sie automatisch in die Grundversorgung.
Das sollten Sie tun, wenn Sie Ihre Gasrechnung nicht zahlen können:
Sprechen Sie mit uns. Beispielsweise vereinbaren wir mit Ihnen einen individuellen Ratenplan. Gemeinsam finden wir für jede Situation eine geeignete Lösung!
Unseren Kundenservice erreichen Sie Montag bis Freitag unter Tel. 0821 9002-459.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen!
Wir kümmern uns um Ihre Fragen
Ihre Frage ist nicht dabei? Oder wünschen Sie weitere Informationen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.