Ihre Wärmepumpe verdient den passenden Strom
Wärmepumpen nutzen Umweltenergie aus Luft, Erdreich oder Wasser zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung – ganz ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe. Sie gelten als zentrale Technologie der Wärmewende.
In Kooperation mit unserem Partner Viessmann bieten wir Ihnen nicht nur hochwertige und effiziente Wärmepumpen, sondern auch umfassenden Service – und auf Wunsch den passenden Stromtarif gleich mit dazu.
Verschiedene Heiztechniken für Ihr Zuhause
Wenn es um Energie und Heizung geht, gibt es viele Lösungsansätze, und die Entscheidung für ein
passendes Heizsystem ist nicht ganz einfach. Wir unterstützen Sie gerne dabei! Denn mit
einer passgenauen Anlage sparen Sie bei optimaler Nutzung Energie- und Heizkosten von bis zu 30 %
– und tragen aktiv zum Klimaschutz bei.
Der perfekte Partner für Ihre Wärmepumpe: Mein WärmeStrom
Unser Tarif Mein WärmeStrom ist ideal für den Betrieb Ihrer Wärmepumpe.
Mieten statt Kaufen: das Rundum-sorglos-Mietpaket von Viessmann
Wer den finanziellen Aufwand beim Kauf einer Wärmepumpe scheut, lässt sich am besten zu den Mietangeboten von Viessmann beraten. Der Vorteil: Sie erhalten sofortigen Zugang zu modernster Technologie mit überschaubaren, monatlichen Raten für maximale Planbarkeit. Das Mietpaket von Viessmann gibt es inklusive Installation, Wartungen und Reparaturen mit einer 10- oder 15-jährigen Vertragslaufzeit.
Fördermöglichkeiten – so sparen Sie doppelt
Ob Basisförderung, Bonus für den Austausch Ihrer alten Heizung oder Zusatzvorteile bei niedrigem Einkommen – mit der richtigen Kombination sind Zuschüsse von bis zu 70 % möglich. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung.
- 30 % Grundförderung
- 5 % Bonus für umweltfreundliches Kältemittel
- 20 % Austauschprämie bei fossiler Altanlage
- 30 % Einkommensbonus (unter 40.000 €/Jahr)
Häufige Fragen zur Wärmepumpe
Was ist eine Wärmepumpe?
Strombetriebene Wärmepumpen nutzen kostenlose Umweltenergie, etwa aus der Umgebungsluft oder aus dem Erdreich. Die gewonnene Energie lässt sich zum Heizen, Kühlen sowie zur Warmwasserbereitung nutzen. Dieses Prinzip schont nicht nur fossile Ressourcen, es reduziert auch CO₂-Emissionen. Bei einer Versorgung mit Ökostrom oder mit selbst produziertem Strom aus Photovoltaik kann eine Wärmepumpe sogar nahezu CO₂-frei betrieben werden.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen gewinnen ihre Energie zum Großteil aus der Umwelt. Dafür benötigen sie jedoch Strom als Antriebsenergie. Das Verhältnis liegt hier bei etwa 1:4. Das bedeutet, dass für die Bereitstellung von vier Kilowattstunden (kWh) Wärme rund eine kWh Strom benötigt wird.
Der Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe
Da die Temperatur der Umweltwärme allein nicht ausreicht, um ein Gebäude oder Warmwasser zu erhitzen, erfordert die Funktionsweise der Wärmepumpe einen thermodynamischen Prozess in Form des Kältemittelkreislaufs:
Die Umweltwärme überträgt ihre Energie über einen Wärmetauscher (Verdampfer) auf ein flüssiges Kältemittel, das schon bei niedrigen Temperaturen verdampft. Der Kompressor (Verdichter) komprimiert das gasförmige Kältemittel, wodurch es sich stärker erhitzt. Dieser Prozess erfordert elektrische Energie. Ein weiterer Wärmetauscher (Verflüssiger) überträgt die Wärme des erhitzten Gases auf den Heizkreislauf des Gebäudes. Am sogenannten Expansionsventil sinkt der Druck des Kältemittels, wodurch es abkühlt und verflüssigt wird. Das Kältemittel ist nun wieder in seinem ursprünglichen Zustand und kann erneut Wärme aus der Umwelt aufnehmen.
Reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhalten Sie die Förderung von bis zu 70%
Mit einer Wärmepumpe erhalten Sie eine individuelle und effiziente Technologielösung mit niedrigen Betriebs- und Wartungskosten. So senken Sie effizient und umweltfreundlich Ihre Energiekosten. Informieren Sie sich über aktuelle Fördermöglichkeiten.
Wie läuft der Prozess bis zur Errichtung meiner Wärmepumpe ab?
Mit der Eingabe Ihrer Kontaktdaten im oben stehenden Viessmann-Kontaktformular initiieren Sie den Prozess. Innerhalb kürzester Zeit wird sich ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin von Viessmann telefonisch bei Ihnen melden und Ihnen einige Rückfragen stellen. Zum Beispiel:
- Möchten Sie ein konkretes Angebot von einem Viessmann-Fachpartner vor Ort bekommen?
- Wieviel Quadratmeter hat Ihr Eigenheim?
- Wie alt ist Ihre Heizung?
- Wie hoch ist Ihr aktueller Energieverbrauch?
Wer ist mein Vertragspartner?
Dies ist keine Dienstleistung der energie schwaben gmbh, wir setzen auf die Expertise unserer regionalen Viessmann-Fachpartner. Ihr Vertragspartner ist daher immer der installierende Fachpartner von Viessmann. Viessmann-Fachpartner sind unabhängige Betriebe, die eigenverantwortliche Leistungen anbieten – sie sind damit auch selbst für die Kontaktaufnahme mit Ihnen verantwortlich.
Wie erhalte ich ein Angebot?
Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und Ihre individuellen Angebotswünsche im Viessmann-Kontaktformular auf unserer Webseite. Nach Abgabe Ihrer Kontaktinformationen werden Sie von Viessmann kontaktiert. Viessmann bearbeitet Ihre Anfrage und vermittelt Sie an den passenden Viessmann-Fachpartner in Ihrer Nähe. Die Beratung und der Vor-Ort-Check durch den Fachpartner sind für Sie unverbindlich.
Wer ist mein Ansprechpartner?
Nach Eingabe Ihrer Daten in das oben stehende Viessmann-Kontaktformular und Absenden der Angebotsanfrage erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. In dieser E-Mail finden Sie die Telefonnummer, an die Sie sich bei weiteren Fragen wenden können.
Sie haben bereits ein Angebot erhalten und möchten wissen, wie es weitergeht?
Bitte wenden Sie sich direkt an den installierenden Fachbetrieb.
Sie haben ein Problem oder eine Störung mit Ihrer Wärmepumpe von Viessmann?
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an den Viessmann-Fachbetrieb, der Ihre Wärmepumpe installiert hat.